POLLENBERICHT

 

Pollenbericht für diese Woche

 

Der Belastungswert von Gräserpollen nimmt in den Niederungen langsam ab, bleibt aber in den meisten Regionen mässig. Auch Pollen von Ampfer, Wegerich und Brennessel sind in der Atmosphäre zu finden. Die Edelkastanien, die vor allem im Tessin und lokal entlang des Jura und im Wallis nördlich der Alpen vorkommen, blühen ebenfalls, aber der Höhepunkt ist überschritten. Die Blüte des Beifusses beginnt im Wallis und allmählich auch in den anderen Landesteilen. In der Luft befinden sich reichlich Schimmelpilzsporen, die durch die sommerlichen Temperaturen begünstigt werden.

 

 

Die heutigen aktuellen Pollendaten in Echtzeit finden sie hier...

 

Die App «Pollen-News» von aha! Allergiezentrum Schweiz zeigt schnell und punktgenau, wo wie viele Pollen fliegen. Damit man stets weiss, wann man sich ohne Bedenken draussen aufhalten kann. Zum Download

 

Pollenallergie - ein Erklärvideo

 

Fast jede fünfte Person in der Schweiz leidet an einer Pollenallergie. Und eher selten gehen Betroffene wegen tränenden Augen oder einer rinnenden Nase zum Arzt oder der Spezialistin. Was viele aber offenbar nicht wissen: Bleibt eine Allergie unbehandelt, kann sich daraus ein Asthma entwickeln. Unser Film klärt auf.

Quelle: www.pollenundallergie.ch