GRIPPEWELLE (INFLUENZA)
Der wöchentliche Bericht über Grippeerkrankungen wird normalerweise von Woche 40 bis Woche 16 des folgenden Jahres veröffentlicht.
Wochenbericht zu den grippeähnlichen Erkrankungen
Grippeähnliche Erkrankungen treten in unseren Breitengraden saisonal auf. Die Sentinella- Überwachung verfolgt laufend die Zahl der Arztkonsultationen aufgrund grippeähnlicher Erkrankungen (Grippeverdacht) in Arztpraxen und bei Hausbesuchen von Grundversorgern. Die Beteiligung ist für Grundversorger freiwillig. Aufgrund der COVID-19 Situation ist aktuell die Zuverlässigkeit der Daten aus der Sentinella-Überwachung eingeschränkt.
Der Bericht der Sentinella-Erhebung zu COVID-19 Verdacht erfolgt wöchentlich auf der BAG-Website.
Woche 14/ 2023
Während der Sentinella-Woche 14 (01.04.2023 - 07.04.2023) verzeichneten die Ärztinnen und Ärzte des Sentinella-Meldesystems 9 Konsultationen wegen grippeähnlicher Erkrankung (Definition unter Glossar) pro 1000 Arztkonsultationen. Hochgerechnet auf die Bevölkerung entspricht dies in etwa 55 Konsultationen wegen grippeähnlicher Erkrankung pro 100 000 Einwohner/Einwohnerinnen, siehe Abbildung 1. Die Konsultationsrate ist im Vergleich zu den beiden Sentinella Vorwochen konstant (Tabelle 1).
Die gemeldeten grippeähnlichen Erkrankungen im Rahmen der Sentinella-Überwachung basieren auf klinischen Verdachtsdiagnosen. Sie werden stichprobenweise durch einen Labortest auf Influenza getestet. Die Symptome von grippeähnlichen Erkrankungen und Covid-19 überschneiden sich. Die Entwicklung der Inzidenz der Konsultationen wegen grippeähnlicher Erkrankungen ist deshalb auch durch die epidemiologische Entwicklung der Covid-19 beeinflusst.
Einen ausführlichen Lagebericht über die Grippesituation in der Schweiz erfahren Sie hier:
Quelle: www.bag.admin.ch
Hauptstrasse 52 | 4528 Zuchwil | Telefon 032 685 57 67
Prakt. med. Eva Brenken
Fachärztin Allgemeine Medizin FMH
Dr. med. Simone Eugster
Fachärztin Allgemeine Medizin FMH