POLLENBERICHT

Dies ist der letzte Pollenbericht im Jahr 2023.

Ab Januar 2024 erhalten Sie wieder regelmässig Informationen zur Pollensituation.

Neu finden Sie auch während der Pause die Pollendaten in Echtzeit unter pollenundallergie.ch.

Pollen Newsletter vom 13.09.2023

 

Pollenprognose bis zum Wochenende

Gräser blühen noch vereinzelt, und ihre Pollen erreichen schwache Belastungswerte, ausser an der Rändern ungemähter Felder. Der Beifuss blüht. Diese Pollen finden sich im Wallis und in den inneren Alpentälern in grösseren Mengen. In anderen Regionen sind sie vor allem an Wegesrändern und in der Nähe von Ödland anzutreffen. Ambrosiapollen erreichen im Allgemeinen schwache Belastungswerte. Am Mittwoch sorgen Regenschauer dafür, dass alle Pollen nur sehr schwache Belastungswerte erreichen. Zum Ende der Woche dürfte die Pollenbelastung bei erneut sonnigem Wetter wieder zunehmen.

 

Die heutigen aktuellen Pollendaten in Echtzeit finden sie hier...

 

Die App «Pollen-News» von aha! Allergiezentrum Schweiz zeigt schnell und punktgenau, wo wie viele Pollen fliegen. Damit man stets weiss, wann man sich ohne Bedenken draussen aufhalten kann. Zum Download

 

Pollenallergie - ein Erklärvideo

 

Fast jede fünfte Person in der Schweiz leidet an einer Pollenallergie. Und eher selten gehen Betroffene wegen tränenden Augen oder einer rinnenden Nase zum Arzt oder der Spezialistin. Was viele aber offenbar nicht wissen: Bleibt eine Allergie unbehandelt, kann sich daraus ein Asthma entwickeln. Unser Film klärt auf.

Quelle: www.pollenundallergie.ch